• Förderverein KLAUE
  • KLJB Bayern
  • KLJB Deutschland
  • Newsletteranmeldung
  • Kontakt
  • Neuigkeiten
  • Termine
  • Shop
  • Die KLJB
    • Diözesanebene
      • Diözesanvorstand
      • Diözesanstelle
      • Diözesanarbeitskreise
      • Diözesanarbeitsgruppen
      • Diözesangremien
    • Wo wir sind
      • Die Struktur der KLJB
      • KLJB vor ORT
      • KLJB Diözesanverband
      • KLJB Bayern
      • KLJB Deutschland
      • KLJB International
    • Wie wir arbeiten
      • Leitlinien
      • Satzung
      • Netzwerk
    • Beschlüsse
    • Mitglied werden
      • Mitgliedsantrag
      • Warum Mitgliedsbeitrag?
      • Neue Ortsgruppe gründen
  • Themen
    • Glaube&Kirche
    • Agrar & Ökologie
    • Internationales
    • Bildungsarbeit
    • Prävention Sexualisierter Gewalt
  • Angebote
    • Landgeflüster
    • Logogenerator
    • Stellenausschreibungen
    • Für Verantwortliche
      • Versicherungen
      • Fördermöglichkeiten
      • Härtefonds
  • Die KLJB
    • Diözesanebene
      • Diözesanvorstand
      • Diözesanstelle
      • Diözesanarbeitskreise
      • Diözesanarbeitsgruppen
      • Diözesangremien
    • Wo wir sind
      • Die Struktur der KLJB
      • KLJB vor ORT
      • KLJB Diözesanverband
      • KLJB Bayern
      • KLJB Deutschland
      • KLJB International
    • Wie wir arbeiten
      • Leitlinien
      • Satzung
      • Netzwerk
    • Beschlüsse
    • Mitglied werden
      • Mitgliedsantrag
      • Warum Mitgliedsbeitrag?
      • Neue Ortsgruppe gründen
  • Themen
    • Glaube&Kirche
    • Agrar & Ökologie
    • Internationales
    • Bildungsarbeit
    • Prävention Sexualisierter Gewalt
  • Angebote
    • Landgeflüster
    • Logogenerator
    • Stellenausschreibungen
    • Für Verantwortliche
      • Versicherungen
      • Fördermöglichkeiten
      • Härtefonds
  • Startseite
  • Die KLJB
    • Diözesanebene
      • Diözesanvorstand
      • Diözesanstelle
      • Diözesanarbeitskreise
      • Diözesanarbeitsgruppen
      • Diözesangremien
    • Wo wir sind
      • Die Struktur der KLJB
      • KLJB vor ORT
      • KLJB Kreisverbände
      • KLJB Bayern
      • KLJB Deutschland
      • KLJB International
    • Wie wir arbeiten
      • Leitlinien
      • Satzung
      • Netzwerk
    • Beschlüsse
    • Mitglied werden
      • Warum Mitgliedsbeitrag?
      • Neue Ortsgruppe gründen
  • Themen
    • Glaube&Kirche
    • Agrar & Ökologie
    • Internationales
    • Bildungsarbeit
  • Angebote
    • Landgeflüster
    • Logogenerator
    • Stellenausschreibungen
    • Für Verantwortliche
      • Versicherungen
      • Härtefonds
      • Fördermöglichkeiten
  • Shop
    • Warenkorb
    • Kasse
  • Neuigkeiten
  • Termine
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Förderverein KLAUE
  • KLJB Bayern
  • KLJB Deutschland
  • Mijarc Europa

Landwirtschaft hautnah

Veröffentlicht am 14. Juni 2022

Am vergangenen Samstag, den 11.06.2022, kamen 13 KLJB-ler*innen zusammen, um Landwirtschaft hautnah zu erleben. Besichtigt wurden zwei ganz unterschiedliche ökologisch-wirtschaftende Betriebe.

Als erstes wurde der Wild´n Hof in Wolkering mit 70 Milchkühen und eigener Milchtankstelle genauer unter die Lupe genommen. Der Betriebsleiter Johannes Wild erzählte uns viel über seine Arbeitsweise, beispielsweise über die Kälberaufzucht, die Fütterung, die Zucht mit dem eigenen Deckbullen und der kleinen Biogasanlage mit dem vorrangigen Zweck, die Gülle der Milchkühe aufzuwerten. Dem Melkroboter konnten wir live zusehen, wie eine Kuh ganz ohne menschliche Hilfe gemolken wurde. Als weiteres Highlight konnten wir das „Milchhaisl“ mit der Milchtankstelle und allerhand Bioprodukten aus der Region genauer inspizieren.

Der zweite Betrieb, der auf der Tagesordnung stand, war der Bio-Obsthof Vilser mit Hofladen in Alteglofsheim. Hier klärte uns der Betriebsleiter Alfons Vilser vor Ort in der 4 ha großen Obstplantage, in der vorrangig Apfelbäume gepflanzt waren, ausführlich über Schädlingsbekämpfung, Pflege, Sorten und vieles mehr auf und ging dabei auch auf die Unterschiede zum konventionellen Obstbau ein. Zu guter Letzt informierte er uns noch über Verarbeitung und Lagerung der Äpfel.

Anschließend ließen wir den schönen Tag gemütlich mit einer Brotzeit im Gasthof „Zur Post“ in Köfering ausklingen!

DSC05125
DSC05063
DSC05106
DSC05062
DSC05085
DSC05063
DSC05082
DSC05083
DSC05133
DSC05071
DSC05116
DSC05064
DSC05076
DSC05088
DSC05130
DSC05109
DSC05078
DSC05097
DSC05074
DSC05142
DSC05117
DSC05084
DSC05097
DSC05061
DSC05121
DSC05143
DSC05086
DSC05135
DSC05121
DSC05114
DSC05108
DSC05058
DSC05123
DSC05126
DSC05079
DSC05131
DSC05095
DSC05087
DSC05087
DSC05127
Vorheriger Beitrag
KLJB-Frühschoppen in Hausen
Nächster Beitrag
Von der Kartoffel zur Stärke – Werksbesichtigung Südstärke

Neueste Beiträge

  • KLJB auf der Ostbayernschau 29. August 2023
  • Mehr Selbstvertrauen und Gemeinschaftsgefühl für die Ortsgruppe 23. Juni 2023
  • KLJB meets altkatholisch 5. Mai 2023
  • Maiandacht 2023 3. Mai 2023
  • Preis für die Ortsgruppe mit den meisten Neuanmeldungen 26. April 2023

Kategorien

  • Agrar&Ökologie (8)
  • Allgemein (36)
  • Beschlüsse (5)
  • Bildungsarbeit (10)
    • AK STARK (9)
      • Auf ein Bier mit (5)
  • Diözesanebene (25)
  • Glaube&Kirche (3)
  • Internationales (5)
    • Minibrotaktion (1)
  • Versammlungen (8)
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • AGB für Veranstaltungen
  • Impressum