• Förderverein KLAUE
  • KLJB Bayern
  • KLJB Deutschland
  • Mijarc Europa
  • Kontakt
  • Neuigkeiten
  • Termine
  • Shop
  • Die KLJB
    • Diözesanebene
      • Diözesanvorstand
      • Diözesanstelle
      • Diözesanarbeitskreise
      • Diözesanarbeitsgruppen
      • Diözesangremien
    • Wo wir sind
      • Die Struktur der KLJB
      • KLJB vor ORT
      • KLJB Diözesanverband
      • KLJB Bayern
      • KLJB Deutschland
      • KLJB International
    • Wie wir arbeiten
      • Leitlinien
      • Satzung
      • Netzwerk
    • Beschlüsse
    • Mitglied werden
      • Mitgliedsantrag
      • Warum Mitgliedsbeitrag?
      • Neue Ortsgruppe gründen
  • Themen
    • Glaube&Kirche
    • Agrar & Ökologie
    • Internationales
    • Bildungsarbeit
    • Prävention Sexualisierter Gewalt
  • Angebote
    • Landgeflüster
    • Logogenerator
    • Stellenausschreibungen
    • Für Verantwortliche
      • Versicherungen
      • Fördermöglichkeiten
      • Härtefonds
  • Die KLJB
    • Diözesanebene
      • Diözesanvorstand
      • Diözesanstelle
      • Diözesanarbeitskreise
      • Diözesanarbeitsgruppen
      • Diözesangremien
    • Wo wir sind
      • Die Struktur der KLJB
      • KLJB vor ORT
      • KLJB Diözesanverband
      • KLJB Bayern
      • KLJB Deutschland
      • KLJB International
    • Wie wir arbeiten
      • Leitlinien
      • Satzung
      • Netzwerk
    • Beschlüsse
    • Mitglied werden
      • Mitgliedsantrag
      • Warum Mitgliedsbeitrag?
      • Neue Ortsgruppe gründen
  • Themen
    • Glaube&Kirche
    • Agrar & Ökologie
    • Internationales
    • Bildungsarbeit
    • Prävention Sexualisierter Gewalt
  • Angebote
    • Landgeflüster
    • Logogenerator
    • Stellenausschreibungen
    • Für Verantwortliche
      • Versicherungen
      • Fördermöglichkeiten
      • Härtefonds
  • Startseite
  • Die KLJB
    • Diözesanebene
      • Diözesanvorstand
      • Diözesanstelle
      • Diözesanarbeitskreise
      • Diözesanarbeitsgruppen
      • Diözesangremien
    • Wo wir sind
      • Die Struktur der KLJB
      • KLJB vor ORT
      • KLJB Kreisverbände
      • KLJB Bayern
      • KLJB Deutschland
      • KLJB International
    • Wie wir arbeiten
      • Leitlinien
      • Satzung
      • Netzwerk
    • Beschlüsse
    • Mitglied werden
      • Warum Mitgliedsbeitrag?
      • Neue Ortsgruppe gründen
  • Themen
    • Glaube&Kirche
    • Agrar & Ökologie
    • Internationales
    • Bildungsarbeit
  • Angebote
    • Landgeflüster
    • Logogenerator
    • Stellenausschreibungen
    • Für Verantwortliche
      • Versicherungen
      • Härtefonds
      • Fördermöglichkeiten
  • Shop
    • Warenkorb
    • Kasse
  • Neuigkeiten
  • Termine
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Förderverein KLAUE
  • KLJB Bayern
  • KLJB Deutschland
  • Mijarc Europa

Von der Kartoffel zur Stärke – Werksbesichtigung Südstärke

Veröffentlicht am 17. November 2022

Ein weiter Ausflug im AVÖ-Bereich, wobei es dieses Mal um die Verarbeitung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen ging, fand am Samstag, den 12. November bei Herbstwetter statt. Es trafen sich 27 KLJBler*innen aus den Diözesanverbänden Regensburg und Passau, um die „Südstärke“ in Sünching zu besichtigen.
Nach einer kurzen Sicherheitsunterweisung zeigte uns Herr Probst, der Produktionsleiter der „Südstärke“, den Weg der Kartoffel von der Anlieferung bis hin zur fertigen Stärke. Bei der Anlieferung der Kartoffeln wird aus jedem Hänger des*der Landwirts*in eine Probe mit einem sogenannten Stecher entnommen, um den Stärkegehalt, nach welchem sich die Bezahlung richtet, und den Schmutzanteil der angelieferten Ware zu ermitteln. Wenn die Kartoffeln mittels einer Kippanlage, die den Traktor inklusive Anhänger kippt, abgeladen wurden, werden sie zunächst in einem großen Lager für 7000 Tonnen Kartoffeln zwischengelagert. Das Lager ist deswegen so groß, um auch Sonn- und Feiertage überbrücken zu können, an welchen die Landwirte zwar nicht anliefern, aber die Produktion im Werk trotzdem weiterläuft. Als nächstes schauten wir uns dann die Waschanlage an, in der Kartoffeln für den Verarbeitungsprozess gesäubert werden. Hierbei wird enorm viel Wasser verbraucht, darum wird das entstandene Schmutzwasser zum Teil direkt vor Ort wieder aufbereitet. Bei der eigentlichen Verarbeitung der Kartoffeln können daruas native Stärke, Quellstärke und Eiweiß gewonnen werden. Diese Produkte sind in zahlreichen Lebensmitteln enthalten wie beispielsweise Babynahrung, Saucenbinder und vielen mehr. Übrig bleibt nach dem Produktionsprozess die sogenannte Kartoffelpülpe, welche von Landwirten*innen aus der Region als Tierfutter genutzt wird. Zum Abschluss der Führung zeigte uns Herr Probst die Absackanlage und die Lager der Fabrik.
Als schönen Abschluss rundeten wir den Ausflug mit einem Mittagessen im Stiftsgasthof im benachbarten Aufhausen ab.

Vorheriger Beitrag
Landwirtschaft hautnah
Nächster Beitrag
Studienfahrt zur Internationalen Grünen Woche 2023

Neueste Beiträge

  • AK-Vernetzungstreffen 16. März 2023
  • Frühjahrsdiözesanversammlung – wir verabschiedeten das Schutzkonzept 16. März 2023
  • Studienfahrt zur Internationalen Grünen Woche 2023 22. Februar 2023
  • Von der Kartoffel zur Stärke – Werksbesichtigung Südstärke 17. November 2022
  • Landwirtschaft hautnah 14. Juni 2022

Kategorien

  • Agrar&Ökologie (6)
  • Allgemein (29)
  • Beschlüsse (5)
  • Bildungsarbeit (9)
    • AK STARK (9)
      • Auf ein Bier mit (5)
  • Diözesanebene (22)
  • Glaube&Kirche (2)
  • Internationales (4)
    • Minibrotaktion (1)
  • Versammlungen (8)
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • AGB für Veranstaltungen
  • Impressum