• Förderverein KLAUE
  • KLJB Bayern
  • KLJB Deutschland
  • Mijarc Europa
  • Kontakt
  • Neuigkeiten
  • Termine
  • Shop
  • Die KLJB
    • Diözesanebene
      • Diözesanvorstand
      • Diözesanstelle
      • Diözesanarbeitskreise
      • Diözesanarbeitsgruppen
      • Diözesangremien
    • Wo wir sind
      • Die Struktur der KLJB
      • KLJB vor ORT
      • KLJB Diözesanverband
      • KLJB Bayern
      • KLJB Deutschland
      • KLJB International
    • Wie wir arbeiten
      • Leitlinien
      • Satzung
      • Netzwerk
    • Beschlüsse
    • Mitglied werden
      • Mitgliedsantrag
      • Warum Mitgliedsbeitrag?
      • Neue Ortsgruppe gründen
  • Themen
    • Glaube&Kirche
    • Agrar & Ökologie
    • Internationales
    • Bildungsarbeit
    • Prävention Sexualisierter Gewalt
  • Angebote
    • Landgeflüster
    • Logogenerator
    • Stellenausschreibungen
    • Für Verantwortliche
      • Versicherungen
      • Fördermöglichkeiten
      • Härtefonds
  • Die KLJB
    • Diözesanebene
      • Diözesanvorstand
      • Diözesanstelle
      • Diözesanarbeitskreise
      • Diözesanarbeitsgruppen
      • Diözesangremien
    • Wo wir sind
      • Die Struktur der KLJB
      • KLJB vor ORT
      • KLJB Diözesanverband
      • KLJB Bayern
      • KLJB Deutschland
      • KLJB International
    • Wie wir arbeiten
      • Leitlinien
      • Satzung
      • Netzwerk
    • Beschlüsse
    • Mitglied werden
      • Mitgliedsantrag
      • Warum Mitgliedsbeitrag?
      • Neue Ortsgruppe gründen
  • Themen
    • Glaube&Kirche
    • Agrar & Ökologie
    • Internationales
    • Bildungsarbeit
    • Prävention Sexualisierter Gewalt
  • Angebote
    • Landgeflüster
    • Logogenerator
    • Stellenausschreibungen
    • Für Verantwortliche
      • Versicherungen
      • Fördermöglichkeiten
      • Härtefonds
  • Startseite
  • Die KLJB
    • Diözesanebene
      • Diözesanvorstand
      • Diözesanstelle
      • Diözesanarbeitskreise
      • Diözesanarbeitsgruppen
      • Diözesangremien
    • Wo wir sind
      • Die Struktur der KLJB
      • KLJB vor ORT
      • KLJB Kreisverbände
      • KLJB Bayern
      • KLJB Deutschland
      • KLJB International
    • Wie wir arbeiten
      • Leitlinien
      • Satzung
      • Netzwerk
    • Beschlüsse
    • Mitglied werden
      • Warum Mitgliedsbeitrag?
      • Neue Ortsgruppe gründen
  • Themen
    • Glaube&Kirche
    • Agrar & Ökologie
    • Internationales
    • Bildungsarbeit
  • Angebote
    • Landgeflüster
    • Logogenerator
    • Stellenausschreibungen
    • Für Verantwortliche
      • Versicherungen
      • Härtefonds
      • Fördermöglichkeiten
  • Shop
    • Warenkorb
    • Kasse
  • Neuigkeiten
  • Termine
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Förderverein KLAUE
  • KLJB Bayern
  • KLJB Deutschland
  • Mijarc Europa

Studienfahrt zur Internationalen Grünen Woche 2023

Veröffentlicht am 22 Feb um 10:48 Uhr

Von Donnerstag 19. Januar bis Dienstag 24. Januar verbrachten 35 Jugendliche aus unserer Diözese schöne Tage in Berlin.

Angekommen in Berlin und nachdem die Zimmer bezogen waren, ging es für die Gruppe zum Alexanderplatz. Dort wurden in Kleingruppen mit der Geocaching-App „Action Bound“ verschiedene Sehenswürdigkeiten wie z.B. die Weltuhr oder der Fernsehturm am Alexanderplatz und in dessen Nähe erkundet. An den verschiedenen „Bounds“ mussten die Kleingruppen ganz unterschiedliche Aufgaben erfüllen, bei welchen es auch um Schnelligkeit insgesamt ging, so konnte am Ende sogar eine Gewinner-Gruppe gefunden werden. Danach bestand die Möglichkeit den Abend in einer nahegelegenen Cocktail-Bar auf den extra reservierten Plätzen gemütlich ausklingen zu lassen und den Rest der Gruppe besser kennen zu lernen.

Am Freitag stand ganz traditionell der Messebesuch auf dem Programm. Schon morgens ging in die großen Hallen der Internationalen Grünen Woche. Die Halle 27 „Ländliche Vielfalt“ fand bei den Teilnehmer*innen großen Gefallen, nicht nur, weil die KLJB-Bundesebene dort ihren Stand hatte, sondern weil man sich dort mit den vielfältigen Möglichkeiten auf dem Land wie beispielsweise ländliche Entwicklung, Nachwachsende Rohstoffe, Wald, Wild, Jagd, Bioökonomie und auch mit dem Ehrenamt beschäftigen konnte. Aber auch die Halle des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hatte unter dem Motto „Landwirtschaft macht Zukunft. Nachhaltig!“ mit vielen verschiedenen Themengebieten wie Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Artenvielfalt, zukunftsfeste Tierhaltung, nachhaltige Ernährung und Welternährung einiges zu bieten. Die Vielfalt an regionalen Produkten in den Länderhallen, aber auch in den Hallen der World-Tour war ebenfalls mehr als sehenswert. Nur die Blumenhalle und die Tierhalle wurde heuer v.a. von Teilnehmer*innen aus vorherigen Jahren im Vergleich als eher enttäuschend wahrgenommen. Nach dem Messebesuch bestand für die ganze Fahrtengruppe aufgrund ausreichender Tickets die Möglichkeit den beliebten Baywa-Abend zu besuchen.

Am Samstag fuhr etwa die Hälfte der Gruppe bereits wieder am Morgen Richtung IGW. Die andere Hälfte traf sich am späten Vormittag, um gemeinsam die Reise durch die Hauptstadtgeschichte in einem interaktiven Erlebnis auf gruselige-spaßige Art und Weise im „Berlin Dungeon“ zu erleben. Bereits bei der Anmeldung konnte man zwischen diesen zwei Programmpunkten wählen, da die Vorjahre gezeigt hatten, dass für viele Teilnehmer*innen ein Messetag einfach zu wenig ist. Am späten Nachmittag fand der nächste gemeinsame Programmpunkt statt. Dieses Mal eine Führung durch den Geschichtsspeicher Fichtebunker in Berlin-Kreuzberg. Die Führungsleiter der „Berliner Unterwelten e.V.“ erzählten eindrucksvoll über die einstige Nutzung als Gasometer und die spätere Umnutzung während des Zweiten Weltkriegs zum Luftschutzbunker.

Am Sonntag-Vormittag ging es dann für die Teilnehmer*innen der kurzen Fahrt wieder Richtung Heimat. Für die Teilnehmer*innen der langen Fahrt bestand am Sonntag die Möglichkeit das Musical „Ku´damm 56“ im Stage Theater des Westens anzuschauen. Der Abend wurde dann mit dem ökumenischen Gottesdienst und dem Stehempfang unserer KLJB-Bundesebene abgerundet.

Der Montag begann für die Fahrtengruppe politisch. Beim Besuch im Bundesrat in der Leipziger Straße wurde zunächst der Geschichte und der Kunst im Bundestagsgebäude gelauscht. Anschließend berichtete die Angestellte für Besuchergruppen im Bundesrat über die Arbeit und Sitzungen der Abgeordneten des Bundesrats. Nachmittags ging es dann raus in den Naturpark Barnim in Wandlitz. Dort stand eine interaktive Führung mit Tablets im Naturparkmuseum „Barnim Panorama“ auf dem Programm. In diesem Agrarmuseum lag der Schwerpunkt auf der Entwicklung der Natur, Landwirtschaft und der dazugehörigen Technik im Laufe der Zeit. Abends wurde die schicke Abendkleidung aus den Koffern geholt, um auf dem BDL-Ball ordentlich das Tanzbein zu schwingen oder sich ein letztes Mal mit Landjugendlichen aus ganz Deutschland zu vernetzten.

Mit dem Zug ging es dann am Dienstag wieder zurück nach Bayern.

Die Studienfahrt nach Berlin wurde von den Teilnehmenden als sehr gelungen bewertet. Eines der größten Highlights war wie jedes Jahr der Messebesuch, daher war es gut am Samstag zwei Optionen angeboten zu haben, um den Teilnehmer*innen die Chance zu geben die Messe in aller Ruhe ausgiebig zu erkunden. Auch die anderen Programmpunkte wurden gut angenommen. Besonders geschätzt wurde auch die Möglichkeit, sich über den eigenen Orts- und Diözesanverband hinaus zu vernetzen und Kontakte in ganz Deutschland zu knüpfen.

DSC05590
DSC05590
20230123 191448
20230123 191448
20230119 145754
20230119 145754
20230119 184536
20230119 184536
20230119 214919
20230119 214919
20230120 100409
20230120 100409
20230120 101702
20230120 101702
20230120 111213
20230120 111213
20230120 111814
20230120 111814
20230121 155942
20230121 155942
20230121 155946
20230121 155946
20230122 191509
20230122 191509
20230123 131833
20230123 131833
20230123 132531
20230123 132531
20230123 132705
20230123 132705
DSC05594
DSC05594
DSC05597
DSC05597
IMG 20230119 WA0032
IMG 20230119 WA0032
IMG 20230119 WA0036
IMG 20230119 WA0036
IMG 20230122 WA0015
IMG 20230122 WA0015
IMG 20230122 WA0004
IMG 20230122 WA0004
IMG 20230121 WA0010
IMG 20230121 WA0010
IMG 20230120 WA0031
IMG 20230120 WA0031
IMG 20230120 WA0030
IMG 20230120 WA0030
IMG 20230120 WA0029
IMG 20230120 WA0029
IMG 20230120 WA0012
IMG 20230120 WA0012
IMG 20230120 WA0011
IMG 20230120 WA0011
IMG 20230120 WA0006
IMG 20230120 WA0006
IMG 20230123 WA0008
IMG 20230123 WA0008
IMG 20230123 WA0025
IMG 20230123 WA0025
IMG 20230123 WA0026
IMG 20230123 WA0026
IMG 20230123 WA0028
IMG 20230123 WA0028
IMG 20230124 WA0041
IMG 20230124 WA0041
IMG 20230124 WA0042
IMG 20230124 WA0042
IMG 20230124 WA0045
IMG 20230124 WA0045
IMG 20230124 WA0077
IMG 20230124 WA0077
IMG 20230124 WA0082
IMG 20230124 WA0082
Vorheriger Beitrag
Von der Kartoffel zur Stärke – Werksbesichtigung Südstärke
Nächster Beitrag
Frühjahrsdiözesanversammlung – wir verabschiedeten das Schutzkonzept

Neueste Beiträge

  • AK-Vernetzungstreffen 16. März 2023
  • Frühjahrsdiözesanversammlung – wir verabschiedeten das Schutzkonzept 16. März 2023
  • Studienfahrt zur Internationalen Grünen Woche 2023 22. Februar 2023
  • Von der Kartoffel zur Stärke – Werksbesichtigung Südstärke 17. November 2022
  • Landwirtschaft hautnah 14. Juni 2022

Kategorien

  • Agrar&Ökologie (6)
  • Allgemein (29)
  • Beschlüsse (5)
  • Bildungsarbeit (9)
    • AK STARK (9)
      • Auf ein Bier mit (5)
  • Diözesanebene (22)
  • Glaube&Kirche (2)
  • Internationales (4)
    • Minibrotaktion (1)
  • Versammlungen (8)
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • AGB für Veranstaltungen
  • Impressum