• Förderverein KLAUE
  • KLJB Bayern
  • KLJB Deutschland
  • Mijarc Europa
  • Kontakt
  • Neuigkeiten
  • Termine
  • Shop
  • Die KLJB
    • Diözesanebene
      • Diözesanvorstand
      • Diözesanstelle
      • Diözesanarbeitskreise
      • Diözesanarbeitsgruppen
      • Diözesangremien
    • Wo wir sind
      • Die Struktur der KLJB
      • KLJB vor ORT
      • KLJB Diözesanverband
      • KLJB Bayern
      • KLJB Deutschland
      • KLJB International
    • Wie wir arbeiten
      • Leitlinien
      • Satzung
      • Netzwerk
    • Beschlüsse
    • Mitglied werden
      • Mitgliedsantrag
      • Warum Mitgliedsbeitrag?
      • Neue Ortsgruppe gründen
  • Themen
    • Glaube&Kirche
    • Agrar & Ökologie
    • Internationales
    • Bildungsarbeit
    • Prävention Sexualisierter Gewalt
  • Angebote
    • Landgeflüster
    • Logogenerator
    • Stellenausschreibungen
    • Für Verantwortliche
      • Versicherungen
      • Fördermöglichkeiten
      • Härtefonds
  • Die KLJB
    • Diözesanebene
      • Diözesanvorstand
      • Diözesanstelle
      • Diözesanarbeitskreise
      • Diözesanarbeitsgruppen
      • Diözesangremien
    • Wo wir sind
      • Die Struktur der KLJB
      • KLJB vor ORT
      • KLJB Diözesanverband
      • KLJB Bayern
      • KLJB Deutschland
      • KLJB International
    • Wie wir arbeiten
      • Leitlinien
      • Satzung
      • Netzwerk
    • Beschlüsse
    • Mitglied werden
      • Mitgliedsantrag
      • Warum Mitgliedsbeitrag?
      • Neue Ortsgruppe gründen
  • Themen
    • Glaube&Kirche
    • Agrar & Ökologie
    • Internationales
    • Bildungsarbeit
    • Prävention Sexualisierter Gewalt
  • Angebote
    • Landgeflüster
    • Logogenerator
    • Stellenausschreibungen
    • Für Verantwortliche
      • Versicherungen
      • Fördermöglichkeiten
      • Härtefonds
  • Startseite
  • Die KLJB
    • Diözesanebene
      • Diözesanvorstand
      • Diözesanstelle
      • Diözesanarbeitskreise
      • Diözesanarbeitsgruppen
      • Diözesangremien
    • Wo wir sind
      • Die Struktur der KLJB
      • KLJB vor ORT
      • KLJB Kreisverbände
      • KLJB Bayern
      • KLJB Deutschland
      • KLJB International
    • Wie wir arbeiten
      • Leitlinien
      • Satzung
      • Netzwerk
    • Beschlüsse
    • Mitglied werden
      • Warum Mitgliedsbeitrag?
      • Neue Ortsgruppe gründen
  • Themen
    • Glaube&Kirche
    • Agrar & Ökologie
    • Internationales
    • Bildungsarbeit
  • Angebote
    • Landgeflüster
    • Logogenerator
    • Stellenausschreibungen
    • Für Verantwortliche
      • Versicherungen
      • Härtefonds
      • Fördermöglichkeiten
  • Shop
    • Warenkorb
    • Kasse
  • Neuigkeiten
  • Termine
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Förderverein KLAUE
  • KLJB Bayern
  • KLJB Deutschland
  • Mijarc Europa

KLJB meets altkatholisch

Veröffentlicht am 5 Mai um 15:04 Uhr

Es fällt schon auf, dass wir in der römisch-katholischen Kirche die Konfession die uns von den Glaubensinhalten und der Liturgie eigentlich am nächsten ist, so wenig wissen. Bis dahin, dass viele gar nicht wissen, dass es eine Altkatholische Kirche gibt. Das war der Grund, warum der GuK neugierig wurde und den Kontakt zur Regensburger Gemeinde der Altkatholiken gesucht hat.

 

Der erste „Stolperstein“ ist schon der Name: „Altkatholisch“ klingt ja nach „altbacken“ oder „altmodisch“. Dabei wollten die Katholiken bei der Gründung dieser Kirche nur ausdrücken, dass sie weiter ihrem „alten“, überlieferten Glauben anhängen wollen. Denn das 1. Vatikanische Konzil 1870/71 hat Unfehlbarkeit des Papstes und die strengen Hierarchie der Kirche festgeschrieben und diese „Neuerung“ wollten die Altkatholiken nicht mitgehen. Ihre höchste Entscheidungsinstanz ist die Synode, in der sie gemeinsam beraten und entscheiden. An diese Beschlüsse ist der Bischof gebunden.

 

Die Möglichkeiten, in der Synode zu entscheiden, haben die Altkatholiken auch genutzt: vieles, was in der römisch-katholischen scheinbar unüberwindliche Hindernisse sind, haben sie anders entschieden: die Priester dürfen heiraten, Frauen werden zu Priesterinnen geweiht und die österreichische Diözese hat sich erst kürzlich für eine Frau als Bischöfin entschieden.

 

Die Altkatholische Kirche ist klein geblieben. Das zeigt schon die Ausdehnung der Pfarreien: in der römisch-katholischen Diözese Regensburg gibt es eine altkatholische Gemeinde. Die Nachbar­gemeinde ist Passau und beide Gemeinden haben einen Pfarrer. Erstaunt hat, dass viele Mitglieder der altkatholischen Kirche von der römisch-katholischen Kirche zu ihr konvertiert sind. Daher wächst derzeit die Altkatholische Kirche.

 

Es hat auch einen Charme, dass die Kirche so klein ist: wer in der altkatholischen Kirche ist, hat sich bewusst dafür entschieden. Ein großer Teil der Gemeindemitglieder ist in der Gemeinde aktiv und ihre Begeisterung ist spürbar.

Für die KLJBer war es interessant, eine Kirche zu erleben, die konsequent synodal entscheidet. „Die Synodalität löst nicht alle Probleme, aber lässt vieles nicht aufkommen, was unsere römisch-katholischen Gemeinden vor Ort momentan zerstört“, zog ein Teilnehmer als Fazit.

Vorheriger Beitrag
Maiandacht 2023

Neueste Beiträge

  • KLJB meets altkatholisch 5. Mai 2023
  • Maiandacht 2023 3. Mai 2023
  • Preis für die Ortsgruppe mit den meisten Neuanmeldungen 26. April 2023
  • Landjugendfrühschoppen 26. April 2023
  • Wald erleben -im Walderlebniszentrum Sinzing 26. April 2023

Kategorien

  • Agrar&Ökologie (8)
  • Allgemein (34)
  • Beschlüsse (5)
  • Bildungsarbeit (9)
    • AK STARK (9)
      • Auf ein Bier mit (5)
  • Diözesanebene (24)
  • Glaube&Kirche (3)
  • Internationales (5)
    • Minibrotaktion (1)
  • Versammlungen (8)
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • AGB für Veranstaltungen
  • Impressum