Die KLJB ist mehr als ein Jugendverband. Das „K“ in unserem Namen zeigt: Wir sind katholisch – und darauf sind wir stolz!, Wir wollen Glaube so zu gestalten, dass er zu uns jungen Menschen passt und unser Leben bereichert.
Christsein in der KLJB heißt:
- Zusammenhalt leben: Gut miteinander umgehen, inklusiv denken und handeln.
- Offen sein für die Welt: Erkennen, wo wir gebraucht werden, und in unserem Ort aktiv mitgestalten.
- Glaube spürbar machen: Religiöse Elemente in unser Programm integrieren – nicht aufgesetzt, sondern passend für uns.
- Tradition neu denken: Religiöses Brauchtum kreativ und zeitgemäß feiern.
Damit das „K“ lebendig bleibt und unser Gruppenleben bereichert, brauchen wir Menschen, die dafür ein Gespür haben. Genau dafür gibt es die Aufgabe der Geistlichen Wegbegleiter*innen.
Was genau ein*e Geistliche*r Wegbegleiter*in ist und wie du das werden kannst, erfährst Du hier.
Geistliche Wegbegleiter*innen in der KLJB sind Menschen mit Leidenschaft für ihre Landjugendgruppe und einem Gespür dafür, wie Glaube lebendig und zeitgemäß in der Gemeinschaft spürbar wird. Sie schaffen Verbindungen – zwischen Ortsgruppe und Pfarrgemeinde, zwischen Glauben und Alltag.
Diese Aufgabe können unterschiedliche Menschen übernehmen:
- Aktive Mitglieder, denen das „K“ in der KLJB besonders am Herzen liegt.
- Erwachsene, die aus dem „Landjugendalter“ herausgewachsen sind, aber ihre Erfahrungen und ihre Begeisterung gerne weitergeben möchten.
Wenn du Geistliche*r Wegbegleiter*in werden möchtest, solltest du:
- mindestens 18 Jahre alt sein,
- katholisch getauft, gefirmt und Mitglied der Katholischen Kirche sein,
- zur KLJB-Gruppe vor Ort einen Bezug haben,
- Lust haben, die KLJB mitzugestalten und deinen Glauben auf deine Weise einzubringen.
- Du bist in engem Austausch mit der Vorstandschaft und bringst dich aktiv ein.
- Du achtest darauf, dass Glaube einen Platz im Gruppenleben hat, der authentisch, zeitgemäß und für die Gruppe passend ist.
- Du unterstützt den Vorstand beim Austausch mit der Pfarrgemeinde und stärkst die Verbindung zwischen der KLJB und der Pfarrgemeinde.
Damit du loslegen kannst, braucht es:
- Regelmäßigen Kontakt zur Vorstandschaft der KLJB-Gruppe.
- Den Abschluss der Ausbildung (digital und flexibel gestaltet).
- Eine Präventionsschulung (max. fünf Jahre alt).
- Die Zustimmung des Ortspfarrers.
- Und schließlich deine Wahl ins Amt durch die Ortsgruppe.
Nein, sei dabei und nutze die Chance, die dir dieser Kurs bietet. Du kannst deine Ideen in deine Gruppe oder in die Jugendarbeit vor Ort einbringen.
Für die Kursgruppe ist es wichtig, dass du verbindlich am gesamten Kurs teilnimmst.
Die Ausbildung ist digital und zeitlich weitgehend flexibel organisiert.
Sie besteht aus
- sechs Modulen, die i.d.R. digital zu bearbeiten sind,
- aus vier (Online-)Gesprächen in der Kursgruppe unter der Leitung des Mentors und
- aus der „Geistlichen Wegbestimmung“, die hauptsächlich in zwei Gesprächen mit im Glauben erfahrenen Personen besteht.