
Johannes Theisinger
Hauptamtlicher Vorsitzender
Ab Juli 2021 starten wir unsere thematische Förderung für euch und eure Ortsgruppen. Da im September 2021 die nächste Bundestagswahl ansteht, haben wir uns für das Jahresthema „(Jugend-)Politik, Demokratie & Beteiligung“ entschieden:
Egal ob Klimaschutz, Wahlalterabsenkung, Einsatz für ein Lieferkettengesetz, Fairer Handel, Seenotrettung oder ein solidarisches Miteinander: Junge Menschen sind politisch interessiert und wollen mitmischen. Politik ist bestimmt auch bei euch ein großes Thema. Oder habt ihr noch nie über die ein oder andere Maßnahme oder das ein oder andere Gesetz mit anderen Landjugendlichen diskutiert? Nicht nur im Zuge der Corona-Pandemie sind die Interessen und Bedürfnisse junger Menschen aus dem Blick geraten. Junge Menschen brauchen eine Stimme in Politik, Gesellschaft und Kirche. Und wer ist hier als Sprachrohr besser geeignet als junge Menschen selbst? Werdet zu eurem eigenen Sprachrohr und mit eurer Ortsgruppe aktiv!
Mit der Bundestagswahl 2021 endet die 16jährige Amtszeit von Angela Merkel als Bundeskanzlerin, die Karten werden politisch neu gemischt. Eine spannende Zeit, in der es sich mehr denn je lohnt, dass ihr euch einmischt, einbringt und aus unterschiedlichen Perspektiven mit Politik und unserer Demokratie beschäftigt, zum Beispiel auf folgenden Ebenen:
– Welche Interessen haben junge Leute in eurem Heimatort? Was wollen sie verwirklicht sehen?
– Wie können sich junge Menschen politisch mehr Gehör verschaffen?
– Wie lassen sich junge Menschen und die Politik vor Ort (Gemeinderät*innen, Bürgermeister*innen) zusammen und in Austausch bringen?
– Wie kann Klimaschutz vor Ort funktionieren?
Mögliche Formate: Gruppendebatten, (Themen)-Spaziergänge, persönliche Gespräche mit dem*der Bürgermeister*in, Austausch mit anderen Vereinen und Gruppen vor Ort, Ausflüge, Müllsammel-Projekte, Meet’n Greet mit dem Gemeinderat etc.
– Welche politischen Pläne und Vorstellungen haben die (neu gewählten) Abgeordneten in eurem Wahlkreis?
– Welche Themen sind euch für eure Region wichtig? Sucht den Austausch innerhalb eurer Gruppe oder mit anderen jungen Menschen.
– Welche Beteiligungsmöglichkeiten gibt es für euch als junge Menschen?
Mögliche Formate: Workshops, Gruppenstunden, Podiumsdiskussionen, Gespräche mit Abgeordneten, neue Ideen für Jugendbeteiligung etc.
– Bringt euren Mitgliedern und den jungen Menschen vor Ort Politik näher. Stärkt ihr Bewusstsein für demokratische Prozesse und Abläufe: Wie funktioniert die Bundestagwahl? Wie wird der*die Bundeskanzler*in gewählt? Was sind Koalitionen? Welche Partei verfolgt welche Ziele?
– Befasst euch mit aktuellen politischen Fragen: Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf unsere Demokratie aus? Wie finden wir in Zeiten von Fake News und Populismus zu einem guten Miteinander und einem fruchtbaren Meinungsaustausch?
– Welche Themen sind euch auf Landes- und Bundesebene wichtig?
Mögliche Formate: Wahlinfoabende, Quizabende, Workshops, methodische Gruppenstunden (z. B. Planspiele, Fishbowls), Podiumsdiskussionen, Einladungen von Kandidaten*innen zur Bundestagswahl zu euch in den Verein etc.
– Sucht den Austausch, z. B. mit Jugendgruppen aus befreundeten Städten (Städtepartnerschaften)
– Befasst euch mit der europäischen Politik und ihren Institutionen: Welchen Nutzen hat die EU für meine Region? Wieviel Einfluss hat Bayern auf die EU? Welche Projekte werden in meiner Region/in meinem Ort von der EU gefördert?
– Wie sieht es mit internationaler Solidarität aus? Wo berührt sie euch? Wo könnt ihr euch für sie einsetzen?
– Wie kann Klimaschutz international vorankommen?
Mögliche Formate: Exkursionen, Reisen in Parterstädte/-gemeinden, Workshops, Gespräch mit Europaabgeordneten, Projekte/Austausch mit Flüchtlingen, die in eurer Gemeinde leben
Es gibt viel zu entdecken, viele Fragen warten auf eine Antwort. Eurem Einfallsreichtum sind keine Grenzen gesetzt! Seid kreativ und entwickelt Ideen für öffentlichkeitswirksame Aktionen oder Projekte, die den Zusammenhalt und Austausch in euren Gruppen stärken. Oder reicht einfach Projekte ein, die sowieso schon existieren und in diesen Themenschwerpunkt fallen!
Antragsberechtigt sind alle KLJB-Gruppierungen sowie Ortsgruppen im Diözesanverband Regensburg, die ihre Mitgliedsbeiträge ordnungsgemäß entrichtet haben.
Alle sinnvollen, der Leitlinien und Ziele der KLJB gemäßen, Aktionen und Projekte erhalten eine Förderung! Generell entscheidet die Vorstandschaft des KLAUE, ob das jeweilige Projekt förderbar ist und in welcher Höhe es dann ggf. gefördert wird.
PS: Bevor ihr euer Projekt nicht fördern lasst, weil ihr euch nicht sicher seid, ob es in den Schwerpunkt fällt: Fragt lieber einmal nach! Es finden sich meist Wege, um es zu fördern!
Anträge auf Projektförderung müssen bis zum 30. Juni 2022 eingereicht werden. Nutzt hierfür das Anmeldeformular. Bitte denkt an eine vollständige Beschreibung der Projekte und an die Vollständigkeit eurer Belege und Unterlagen.