
Johannes Theisinger
Geschäftsführer
Hauptamtlicher Vorsitzender
Derzeit wird an der Reaktivierung des Arbeitskreises International des KLJB Diözesanverbandes Regensburg unter dem Namen WAFFEL gearbeitet. Daneben blicken wir mit Erschrecken und Sorge auf das Kriegsgeschehen in der Ukraine sowie die weiteren internationalen Auswirkungen der Pandemie.
Wie bereits 2015/2016 kommen infolge des Krieges in der Ukraine viele Flüchtlinge nach Deutschland und auch nach Bayern. Diese werden auch dezentral in Gemeinden und bestehenden Unterkünften für Asylbewerber*innen untergebracht. Dies bietet Gelegenheit und Chancen für Projekte und Begegnungen. Daneben bleiben Themen wie Nachhaltigkeit, Klimaschutz, fairer Handel sowie Menschenrechte auch aus internationaler Perspektive auf der Tagesordnung, beispielsweise auch durch das EU-Lieferkettengesetz.
Aufgrund der verbands- sowie weltpolitischen Lage gilt daher der oben genannten Förderschwerpunkt für das Förderjahr 2022/2023.
Lasst uns über den Tellerrand blicken. Lasst uns Begegnungen initiieren, den Austausch suchen, Grenzen – auch in den Köpfen – überwinden.
Mögliche Formate: Exkursionen, Reisen in Parterstädte/-gemeinden, Workshops, Gespräche mit Europaabgeordneten, Projekte/Austausch mit Flüchtlingen, die in eurer Gemeinde leben
Es gibt viele Projektmöglichkeiten, viele Fragen warten auf eine Antwort. Eurem Einfallsreichtum sind keine Grenzen gesetzt! Seid kreativ und entwickelt Ideen für öffentlichkeitswirksame Aktionen oder Projekte, die den Zusammenhalt und Austausch in euren Gruppen stärken. Oder reicht einfach Projekte ein, die sowieso schon existieren und in diesen Themenschwerpunkt fallen!
Antragsberechtigt sind alle KLJB-Gruppierungen sowie Ortsgruppen im Diözesanverband Regensburg, die ihre Mitgliedsbeiträge ordnungsgemäß entrichtet haben.
Alle sinnvollen, der Leitlinien und Ziele der KLJB gemäßen, Aktionen und Projekte erhalten eine Förderung! Generell entscheidet die Vorstandschaft des KLAUE, ob das jeweilige Projekt förderbar ist und in welcher Höhe es dann ggf. gefördert wird.
PS: Bevor ihr euer Projekt nicht fördern lasst, weil ihr euch nicht sicher seid, ob es in den Schwerpunkt fällt: Fragt lieber einmal nach! Es finden sich meist Wege, um es zu fördern!
Anträge auf Projektförderung müssen bis zum 30. Juni 2023 eingereicht werden. Nutzt hierfür das Anmeldeformular. Bitte denkt an eine vollständige Beschreibung der Projekte und an die Vollständigkeit eurer Belege und Unterlagen.
Geschäftsführer
Hauptamtlicher Vorsitzender